© SPD Berlin
Du bist als Mitglied neu in der Berliner SPD? Dann findest Du hier Infos zu Deinen Möglichkeiten, bei uns mitzumachen.
Du bist noch kein SPD-Mitglied? Hier kannst Du online eintreten.
Du hast Fragen zur SPD-Mitgliedschaft? Hier findest Du weitere Informationen.
Die Berliner SPD ist eine sehr lebendige Partei, die ihren Mitgliedern viele Möglichkeiten bietet, sich politisch einzubringen und inhaltlich zu arbeiten. Erster Anlaufpunkt für Dich ist Deine SPD-Abteilung.
Neben den Abteilungen und Kreisen bestehen in Berlin auf Landesebene auch Arbeitsgemeinschaften, Foren und Fachausschüsse, in denen Du zu bestimmten Sachgebieten oder Zielgruppen politisch arbeiten kannst.
Jedes SPD-Mitglied ist automatisch Mitglied in einer unserer 119 SPD-Abteilungen (so heißen bei uns in Berlin die SPD-Ortsvereine). In der Regel entscheidet der Wohnort, zu welcher Abteilung man gehört - hier kannst Du die Kontaktdaten Deiner Abteilung suchen.
Die Abteilungen treffen sich meist ein- bis zweimal im Monat zu einer Mitgliederversammlung. In der Versammlung werden aktuelle politische Themen diskutiert, über die bezirkliche Politik informiert und die nächsten Aktionen geplant. Viele Abteilungen machen auch regelmäßig Infostände.
Wichtige politische Belange und Interessen werden in der SPD von Arbeitsgemeinschaften vertreten. Die Arbeitsgemeinschaften treffen sich regelmäßig auf Landesebene. Viele sind auch in den Bezirken aktiv.
Du möchtest die SPD bei Aktionen unterstützen, aber Abteilungssitzungen sind nicht so Deines? Das Be-Team ist ein Team von ehrenamtlichen SPD-Mitgliedern, das berlinweit Aktionen macht. Im Wahlkämpfen sind sie vor allem im Straßenwahlkampf, Großereignissen und bei kreativen Aktionen dabei. Wir möchten das Be-Team auch außerhalb der Wahlkämpfe fortführen. Du möchtest mitmachen? Dann melde Dich bei uns!
Vernetze dich in unserer Facebook Gruppe:
Du möchtest zu einem bestimmten Thema politisch arbeiten? Dann findest Du hier eine Übersicht:
In unseren 12 berlinweiten Fachausschüssen treffen sich fachlich besonders ausgewiesene und engagierte Mitglieder. Die Fachausschüsse beraten den Landesvorstand bei ihren jeweiligen Fachgebieten und treffen sich meist monatlich.
Als Mitglied der Berliner SPD erhältst Du außerdem jeden Dienstag unseren Dienstagsbrief per Email mit aktuellen Informationen zur Berliner Landespolitik, der politischen Arbeit der SPD Berlin und allen aktuellen Terminen. Du erhältst den Dienstagsbriief bisher nicht? Dann schreibe uns eine Email.
Neben unserer Landeszentrale, dem Kurt-Schumacher-Haus, haben wir noch zwölf Kreisbüros - in jedem Bezirk eines. Das Kreisbüro in Deinem Bezirk ist Dein direkter Kontakt zur Partei. Wenn Du Fragen hast: einfach anrufen, eine Email hinschicken oder zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. Die Kolleginnen und Kollegen in den Kreisbüros helfen Dir gerne weiter!
Das Kurt-Schumacher-Haus (KSH) im Wedding ist unsere Berliner Parteizentrale. Unser Mitgliederservice ist für Dich Ansprechpartner zu allen Fragen rund um Deine Mitgliedschaft.
Im 1. OG befinden sich drei Sitzungsräume, im 2. OG unsere Druckerei und das August-Bebel-Institut, im 3. OG die Landesgeschäftsführerin und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im 4. OG ist der Mitgliederservice und die Zielgruppen.
Neben den Arbeitsgemeinschaften und Fachausschüssen hat die SPD zu weiteren Themen auch Foren eingerichtet, die regelmäßig zu Veranstaltungen einladen:
Seit mehr als 150 Jahren steht die Sozialdemokratische Partei für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Berlin war dabei immer wieder Schauplatz wichtiger Ereignisse und großer Veranstaltungen der SPD. Daneben hat die Berliner SPD ihren eigenen Beitrag zur Geschichte der SPD geleistet.
Das ABI - August-Bebel-Institut ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung, die 1947 von sozialdemokratischen Verlegern aus Berlin gegründet wurde. Seine Angebote stehen allen interessierten Frauen und Männern offen, die sich politisch bilden und in einen Dialog treten wollen.
Du hast Fragen zur Mitarbeit in der Berliner SPD? Dann schau mal in unseren FAQ (Frequently Asked Questions) nach.